Germering: Neubau der Ellis-Kaut-Grundschule
Germering: Neubau der Ellis-Kaut-Grundschule
Die Stadt Germering setzt einen Ersatzneubau und die Sanierung von Kirchenschule und der Kindertagesstätte Spatzennest um. Das Grundstück befindet sich im Norden der Stadt Germering an der Kirchenstraße. Bei dem Projekt werden die Bestandsgebäude dabei sukzessive abgebrochen und durch Neubauten ersetzt. Für das Vorhaben wurde vom Stadtrat die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Konzeption beschlossen, welche in 3 Priorisierungsstufen gegliedert sind.
Wir sind beauftragt, den Bauabschnitt / Bauteil 1 zu erstellen.
Die Historie zum Neubau
Im Jahr 2022 wurde auf Grundlage einer Machbarkeitsstudie von 2019 der Grundsatzbeschluss für den Neubau einer Grundschule mit einem Haus für Kinder in Germering gefasst. Die bestehende Grundschule wird abgerissen und durch einen nachverdichteten Neubau ersetzt, der eine Grundschule mit 25 Klassen, eine Hausmeisterwohnung, eine Dreifach-Turnhalle sowie zehn Betreuungsgruppen im Haus für Kinder umfasst. Die Finanzierung erfolgt durch den Freistaat Bayern im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs sowie durch die KfW Förderbank im Programm „klimafreundlicher Neubau – Kommune“. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf etwa 125 Millionen Euro.
Die Dachflächen spielen eine zentrale Rolle als Retentionsflächen, für Begrünung und die Installation von Photovoltaikanlagen, die zur Eigenstromerzeugung beitragen. Flexible Grundrisse ermöglichen eine anpassungsfähige Raumnutzung, während ein optimierter Gebäudeentwurf den Energieverbrauch minimieren soll. Das Gebäude, von der Planung bis zur Entsorgung, soll nachhaltig gestaltet werden. Ein durchdachtes Mobilitätskonzept fördert umweltfreundliche Verkehrsmittel und unterstützt die Erreichbarkeit des Standorts.
Die Bauart des Neubaus
Die neue Schule entsteht in einer sogenannten Modulbauweise. Errichtet werden zunächst drei Lernhäuser, von denen die ersten zwei die ab 2026 bezugsfertig sein sollen. In zwei Jahren werden dann das jetzige Kinderhaus, die alte Grundschule mit Hort, die Hausmeisterwohnung und der Verwaltungstrakt der Schule abgerissen. Es folgt der Bau des dritten Lernhauses und der neuen Halle mit Hausmeisterwohnung. Die Energieversorgung wird durch eine Grundwasserwärmepumpe gesichert. Die Gesamtkosten des Vorhabens liegen bei rund 125 Millionen Euro.
Erschlossen wird die Schule künftig von der Hörweg- und der Augsburger Straße aus. Dafür wurde eigens ein Verkehrskonzept erstellt.
Die Details zum Neubau
Auf dem südlichen Teil des Grundstücks entsteht nach Abbruch des Spatzennests und der Einfachsporthalle der 1.Bauabschnitt der neuen sechzügigen Grundschule mit 12 Klassenzimmern, Räumen für die Mittagsbetreuung, einer zentralen Pausenhalle, sämtlichen Fachräumen, dem Verwaltungs- und Lehrerbereich sowie der Mensa mit Küche (Bauteil A und B).
Das bestehende Schulgebäude sowie die Zweifachsporthalle und das nördliche Gebäude bleiben während der Maßnahme BA1 voll in Betrieb. Nach Abbruch des bestehenden Schulgebäudes wird in einem 2. Bauabschnitt im nördlichen Anschluss an den BA1 ein weiteres Lernhaus (BT C) mit zusätzlichen 12 Klassenzimmern, weiteren Räumen für die Mittagsbetreuung sowie eine Dreifachsporthalle (BT D) ergänzt. Auf der Sporthalle entsteht die Wohnung für den Hausmeister.
Die Sporthalle ist auch für den Vereinssport zugänglich und kann unabhängig von der Schule von der Kirchenstraße begangen werden. In einem weiteren, 3. Bauabschnitt wird im Norden nach Rückbau des dortigen Bauteils und der Zweifachsporthalle ein neues „Haus für Kinder“ (BT E) errichtet.
Unserer aktueller Bauabschnitt
- Der Neubau BA 1 besteht aus 2 miteinander verbundenen Rechtecken mit nahezu quadratischer Form (BT A und BT B).
- Das südliche Quadrat (BT A) beinhaltet im EG die Verwaltung und den Lehrerbereich
- Im 1. und 2.OG ist jeweils ein Lernhaus mit 4 Klassenzimmern und 2 Ganztagesräumen angeordnet.
- Im zweiten Quadrat (BT B) ist im EG die Küche und Mensa angeordnet.
- Die angrenzende Pausenhalle erstreckt sich über einen Luftraum in das 1.OG.
- Hier sind umlaufend an der Galerie die Fachräume Musik, Kunst und Werken angeordnet.
- Im 2.OG findet sich auch hier ein Lernhaus mit 4 Klassenzimmern und 2 Ganztagesräumen.
Unsere Leistungen:
- Erstellung des Rohbaus
- Beton und Stahlbetonarbeiten
- Grundleitungs- und weitere Kanalarbeiten im Außenbereich
- Betonfertigteile / Fertigteiltreppen
- Bauabschnitt 1
- Bauteil A: Untergesch0ß und Erdgeschoß in Massivbauweise
- Bauteil B: Untergesch0ß bis 2.Obergeschoß in Massivbauweis
Auftrag wird ausgeführt von:
- Bauunternehmung (Hochbau)
- Kanalbau
- Fertigteilwerk / Betonfertigteile
Technische Daten:
- Eingesetzte Betonmenge: 4.000 m³
- Stahlmenge: ca. 500 to
- Ziegel: ca. 100 m²
Beteiligte Mitarbeiter:
- Oberbauleitung: Stephan Temme
- Bauleitung: Maximilian Huber
- Polier: Robert Barth
Besondere Herausforderungen:
- Sichtbetonanforderungen SB2: Treppenhäuser und Flure in den Obergeschossen
- Komplexe Außenanlagen von Kanalbau
Bauzeit (Gesamt):
- Februar 2025 – März 2026
Bauzeit (Rohbau):
- März 2025 – Oktober 2025