Franz-Nißl-Straße: MÜNCHENSTIFT – Richtfest im September 2024

MÜNCHENSTIFT – Neubau eines eines Seniorenwohn- und Pflegeheims in München-Allach.

Die MÜNCHENSTIFT GmbH plant zur Erweiterung der Kapazitäten und Anpassung des Angebotes an den prognostizierten Bedarf den Neubau eines Pflegeheims in München. Am Oertelplatz entsteht in Allach ein modernes Zuhause für Senior*innen mit innovativer Pflege und Betreuung

Der Neubau an der Franz-Nißl-Straße wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2025 der jüngste Neuzugang bei der MÜNCHENSTIFT sein. In unmittelbarer Nähe des Allacher Stadtteilzentrums Oertelplatz wird der Neubau des Seniorenwohn- und Pflegeheimes im Herzen von Allach-Untermenzing entstehen. Das Haus ist als Quartiershaus konzipiert – was bedeutet, dass sich das Haus ins Viertel öffnen, aber das Leben des Stadtviertels auch im Haus stattfinden soll.

Richtfest für das Seniorenwohn- und Pflegeheim von MÜNCHENSTIFT in München-Allach

Am Dienstag, den 24. September 2024 fand kurz vor Abschluss der Rohbauarbeiten das Richfest für das Seniorenwohn- und Pflegeheim von MÜNCHENSTIFT in München-Allach statt.

Bei strahlendem Sonnenschein eröffneten ein Vertreter des Bauherren Frau Ana Thudt (Leiterin des Heims) und Bürgermeisterin Verena Dietl das Richtfest. Unser Kollege und Polier Robert Laumer war im Anschluss für den traditionellen Richtspruch zuständig, bei dem die Richtkrone in die Höhe gezogen wurde. Das gemütliche Beisammensein danach haben sich alle Beteiligten redlich verdient.

An der Franz-Nißl-Straße in Allach wird bis Mitte 2026 ein modernes Pflegeheim unter dem Dach der MÜNCHENSTIFT entstehen. Ein Jahr nach der Grundsteinlegung hat die städtische Tochtergesellschaft am Dienstag (24.9.24) Richtfest gefeiert.

Das Gebäude mit der hölzernen Fassade wird 202 Pflegeplätze, 18 Appartements für Wohnen mit Service (selbstständiges Wohnen) sowie Plätze für eine Tagespflege beherbergen.

Mit ihrem Neubau setzt die MÜNCHENSTIFT auf moderne und zukunftsweisende Standards: So schonen kleinteilig organisierte Wohnbereiche Ressourcen und eine moderne IT-Infrastruktur soll unter anderem helfen, pflegebedürftige Menschen noch besser vor Stürzen zu schützen.

Das Haus wird ins Leben des Stadtteils eingebunden und sich zum Quartier hin öffnen – für eine gute Nachbarschaft.  Deshalb stehen viele Angebote im Haus allen Menschen offen: Ebenso wie die Bewohner können Nachbarn aus dem Viertel das Beratungsangebot im Haus, das Restaurant sowie die Physio- und Artpraxen nutzen.

„Hier wird Pflege von morgen gebaut, mit zukunftsorientierten Angeboten auch für die Menschen im Viertel“, betonte Bürgermeisterin Verena Dietl unter der Richtkrone. Zu besagten Einrichtungen, die auch nach außen hin offen sind, gehören ein Restaurant-Betrieb, ein Mehrzwecksaal, Beratungsangebote wie ein Lotsendienst, der bei der Vermittlung von Hilfen im Alter hilft, sowie Physio- und Arztpraxen.

Einen Schwerpunkt des Hauses werden Angebote für demenziell erkrankte Menschen bilden. Der gerontopsychiatrische Bereich wird 104 Plätze umfassen, 35 werden im beschützenden Bereich, der auch einen Garten bieten wird, bereitgehalten. Die Baukosten teilen sich die Stadt, der Freistaat Bayern und die Münchenstift.

Wenn alles fertig ist, können die Bewohner des Hans-Sieber-Hauses von der Manzo- an die Franz-Nißl-Straße ziehen. Die Leiterin des sanierungsbedürftigen Münchenstift-Hauses in Untermenzing, Ana Thudt, und ihr Team begleiten Planung und Bau des neuen Heimes seit Jahren intensiv. „Ich freue mich, dass wir hier endlich etwas Greifbares haben“, sagte Thudt.

Bürgermeisterin Verena Dietl: „An der Franz-Nißl-Straße baut die MÜNCHENSTIFT, ebenso wie mit ihrem Neubau an der Tauernstraße, ein Haus für die Pflege von Morgen, räumlich zugeschnitten auf die Bedürfnisse dementiell erkrankter Senior:innen. Als Aufsichtsratsvorsitzende der MÜNCHENSTIFT und Verantwortliche für den Sozialbereich der Stadt freue ich mich, dass wir damit weiter beste Voraussetzungen für eine zukunftsgewandte Pflege und Versorgung der älteren Menschen in unserer Stadt schaffen können.”

Wir wünschen dem Bauherren viel Erfolg mit diesem und hoffentlich vielen weiteren ähnlichen Projekten.

Und hier noch einige Impressionen :